Suchfunktion
Religionen
Alevitischer Religionsunterricht
Wenn an einer Schule eine Schülergruppe von mindestens 8 Schüler/innen zustande kommt, kann auf Antrag der
Erziehungsberechtigten über die Schulleitung Alevitischer Religionsunterricht angeboten werden. Der Alevitische Religionsunterricht
ist nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und Art. 18 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg ein
ordentliches Lehrfach und wird ausschließlich durch alevitische Lehrkräfte erteilt. Der Unterricht findet nachmittags mit zwei
Schulstunden pro Woche statt, wird analog zum christlichen Religionsunterricht benotet und ist versetzungsrelevant. Der Religionsunterricht
trägt zur Bildung einer alevitischen Identität bei.
Der Unterricht erfolgt auf der Grundlage von Bildungsplänen des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
- Bildungsplan für die Grundschule
- Bildungsplan für die Sekundarstufe 1
- Regelungen zum Fach Alevitische Religionslehre
- Anmeldung für die Grundschule
- Anmeldung für die Sekundarstufe 1
Islamischer Religionsunterricht
Wenn an einer Schule eine Schülergruppe von mindestens 8 Schüler/innen zustande kommt, kann auf Antrag der
Erziehungsberechtigten über die Schulleitung Islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung angeboten werden.
Das Modellprojekt "Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg" wurde im Schuljahr 2006/07
zunächst an zehn Grundschulstandorten eingerichtet. Im Sommer 2010 wurde das Modellprojekt auf die Sekundarstufe I erweitert.
Durch einen Kabinettsbeschluss vom Mai 2014 wurde das Modellprojekt auf weitere allgemein bildende Schulen (einschließlich Gymnasien)
ausgeweitet. Weitere Klassenbildungen an Schulen sind abhängig von der Verfügbarkeit entsprechend qualifizierter
Lehrkräfte, die den Erweiterungsstudiengang "Islamische Theologie/Religionspädagogik" an einer der
Pädagogischen Hochschulen in Karlsruhe, Ludwigsburg, Freiburg oder Weingarten absolviert haben.
Der Unterricht erfolgt auf der Grundlage von Bildungsplänen des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
